Es belastet 
                ein Zusammenleben ungemein, wenn der tierische Mitbewohner sein 
                Geschäft außerhalb des Katzenklos hinterlässt. 
                 
                Eines sei gleich am Anfang gesagt, das eine Katze oder 
                  Kater das nicht tut, 
                  um seine Menschen zu ärgern, sondern immer um ihm etwas 
                  mitzuteilen. 
                Nun liegt es am Menschen diese Botschaft zu verstehen 
                  und das Problem zu beseitigen. 
                Für Unsauberkeit kann es viele Gründe geben. 
                  Diesen herauszufinden kommt einer detektivischen Meisterleistung 
                  gleich. 
                Um sich weiteren Gründen widmen zu können, 
                  sollte erst ein mal ein gesundheitlicher Check durchgeführt 
                  werden. Denn wenn eine Blasenentzündung, Harnentzündung, 
                  Durchfallerkrankung etc. vorliegt, kann dem mit Medikamenten 
                  abgeholfen werden. 
                Bei einer Blasenentzündung usw. wird der Stubentiger 
                  auch das Katzenklo, 
                  mit den Schmerzen in Zusammenhang bringen, wenn er versucht 
                  Urin zu lassen. 
                  Daher wird er oder sie das Katzenklo einfach meiden und sich 
                  einen anderen Platz suchen.
                Dem kannst du abhelfen, in dem du erst einmal eine 
                  neue Katzentoilette besorgst, diese mit bereits „benutzten“ 
                  Teppich oder Handtücher füllst und einen anderen Standort 
                  wählst. 
                Wenn diese angenommen wird, kannst du ganz langsam 
                  wieder Katzenstreu einfüllen. Nur bitte mit Geduld und 
                  Zeit, denn ein zu schneller Wechsel kann dazu führen, dass 
                  sich die Mieze wieder abwendet. 
                Sollten gesundheitliche Gründe ausgeschlossen 
                  sein, können viele andere Faktoren vorliegen. 
                 
               
                1. 
                  Ein falscher Standort, wo zuviel Betrieb ist oder der Standort 
                  der Katzentoilette auf einmal wurde geändert.
                  
                  2.
                  Es wurde das Streu gewechselt. Bei einem Wechsel immer langsam 
                  das neue Streu zu dem alten einfüllen.
                  
                3.
                  Mieze mag es lieber mit Deckel oder ohne. Es steht ein neues 
                  Katzenklo da und es hat einen Schwingeingang. Da mögen 
                  viele nicht.
                  
                4. 
                  Es gab einen „Katzenzuwachs“ und zu wenig Katzenklos. 
                  
                  Man sollte immer ein Klo pro Katzen haben plus 1. Es gibt viele 
                  Miezen, 
                  die ihr „großes Geschäft“ in die eine 
                  Kiste verrichten und das „kleine Geschäft“ 
                  in der anderen. 
                  
                5.
                  Sie ist verärgert, weil du jetzt mehr arbeitest und daher 
                  weniger Zeit für sie hast.
                  
                6.
                  Immer ist Besuch da, dein Freund ist eingezogen oder sie konnte 
                  vorher immer rein und raus gehen, wie sie wollte.
                  Das ist jetzt im Moment nicht möglich, weil draußen 
                  gebaut wurde usw.
                  
                7. 
                  Es zog eine neue Katze ein, da wird vielleicht das Revier „markiert“ 
                  und diese wird übermarkiert. Das kann sich auch durch „Kotabsetzen“ 
                  äußern.
                  
                  Ich hatte auch mal einen Fall, wo die Mieze nach vielen Jahren 
                  von einen Tag auf den anderen unsauber wurde, weil der Mensch, 
                  das Zimmer wo ihr Lieblingsstuhl stand, einfach geschlossen 
                  hatte. Darüber war die Katze so traurig, dass sie einfach 
                  ihren Unmut darin äußerte, in dem sie den teuren 
                  Perserteppich ruinierte. 
                  
                  
                Als sie wieder auf „ihren 
                  Stuhl“ durfte, war das Problem für beide gelöst. 
                  
                Es sind also manchmal 
                  einfach, manchmal aber auch tiefsitzende Gründe, die nicht 
                  einfach zu analysieren sind. 
                  
                  Manchmal hat sich die Unsauberkeit aber auch so manifestiert, 
                  dass weder die Katze noch der Mensch weiß, warum es so 
                  ist. 
                  
                
                
                  Es ist allerdings immer 
                    ein Ausdruck dass sich die Mieze nicht wohl fühlt und etwas 
                  sich ändern sollte. 
                  Um Uringeruch wirkungsvoll ( also für Miezes Nase) zu vernichten, eignet sich Ecodor sehr gut. Vorallem auf Möbelstücken und auch Ecken, die immer wieder benutzt wurden.  Schaut mal auf die Shoplinkseite, dort findet ihr das Produkt.